Sturmschaden am Flachdach und an der Industrie-Fassade – schnelle Hilfe und fachgerechte Instandsetzung

Sturmschäden am Flachdach und an der Fassade sind keine Seltenheit – vor allem bei Gebäuden mit großen Dachflächen. Starke Böen oder Orkane können Dachbahnen abheben, Befestigungen lösen oder Fassadenteile beschädigen. Oft sind die Folgen erst auf den zweiten Blick erkennbar, führen aber langfristig zu Undichtigkeiten und kostspieligen Folgeschäden.

Wie erkennt man einen Sturmschaden am Flachdach oder an der Fassade?

Ein Sturmschaden am Flachdach zeigt sich häufig durch gelockerte oder abgelöste Dachbahnen, beschädigte Abdichtungslagen oder verschobene Dämmplatten. Auch Lichtkuppeln oder Dachrandprofile können durch die Windkräfte beschädigt werden. An der Fassade treten Risse, lose Bleche oder herausgedrückte Paneele auf. Besonders gefährlich sind instabile Elemente, die sich bei Folgestürmen weiter lösen und herabfallen können.

  • Abgelöste oder aufgeworfene Dachbahnen auf dem Flachdach
  • Risse oder Undichtigkeiten an Übergängen und Anschlüssen
  • Beschädigte Lichtkuppeln, Dachränder oder Entwässerungselemente
  • Lose oder verformte Fassadenpaneele und Bleche
  • Feuchtigkeitseintritt durch aufgerissene Abdichtungen

Was ist direkt nach einem Sturmschaden zu tun?

Nach einem Sturm ist eine schnelle und fachgerechte Begutachtung entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Unsere Spezialisten prüfen Flachdachabdichtungen, Befestigungssysteme und Fassadenverkleidungen auf sichtbare und verdeckte Beschädigungen. Lockere Bauteile werden umgehend gesichert oder entfernt, um weitere Risiken auszuschließen. Auf Wunsch dokumentieren wir den Schaden detailliert – eine wichtige Grundlage für die Versicherungsschadensabwicklung.

Fachgerechte Reparatur und Instandsetzung von Sturmschäden am Flachdach und an der Fassade

Die Schadensbehebung nach einem Sturmschaden richtet sich nach Art und Umfang der Beschädigung. Bei kleineren Schäden werden Dachbahnen nachgeschweißt, Befestigungen verstärkt und Anschlüsse neu abgedichtet. Bei größeren Schäden ersetzen wir beschädigte Dachbereiche vollständig und prüfen angrenzende Flächen auf Stabilität. Fassadenelemente werden gerichtet, neu montiert oder ersetzt, während Abdichtungen und Dämmungen normgerecht erneuert werden. Alle Arbeiten erfolgen nach den aktuellen Flachdachrichtlinien und Bauwerksnormen.

Wie kann man Sturmschäden am Flachdach vermeiden?

Durch regelmäßige Wartung und Inspektionen lassen sich viele Sturmschäden vermeiden. Eine turnusmäßige Kontrolle von Befestigungen, Dachrändern und Anschlüssen hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Flachdachwartung – besonders vor der stürmischen Jahreszeit. Sie trägt zur Langlebigkeit Ihres Gebäudes und zur Vermeidung kostspieliger Folgeschäden bei.

  • Regelmäßige Überprüfung von Befestigungen und Dachrändern
  • Kontrolle der Flachdachabdichtung auf Ablösungen oder Risse
  • Reinigung von Dachentwässerungen und Gullys
  • Wartung durch Fachbetrieb vor der Sturmsaison

Ihr zuverlässiger Ansprechpartner bei Sturmschäden

Nach Sturmereignissen sorgt die Baur GmbH & Co. KG für eine schnelle und nachhaltige Schadensbehebung. Von der provisorischen Sicherung bis zur vollständigen Wiederherstellung koordinieren wir alle Arbeitsschritte effizient und nach modernsten technischen Standards. Mit Erfahrung, geschultem Personal und klaren Abläufen stellen wir sicher, dass Ihre Flachdach- und Fassadenflächen wieder dauerhaft funktionsfähig sind.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Begutachtung Ihres Sturmschadens – schnell, zuverlässig und fachgerecht.

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Thema Hagelschaden am Flachdach und an der Fassade.